Sprungziele

Die Toilette ist kein Abfalleimer!

  • Kükels

Aus aktuellem Anlass: Dinge, die nicht in die Toilette gehören!

Küchenrolle, Taschentücher, abgelaufene Medikamente oder Feuchttücher - all diese Dinge landen u. a. im WC. Die Folge: Verstopfungen oder lahmgelegte Pumpwerke führen zu Schäden an unseren Abwassersystemen, Arzneimittelwirkstoffe gelangen in Flüsse und Seen und können die Hormonsysteme der dort lebenden Organismen stören. 

Kürzlich wurden an den Klärteichen die Belüfter neu befestigt. Im Zuge dessen mussten die Stahlseile pp. aber erst gereinigt werden. Man kann sich vorstellen, dass es nicht schön ist, wenn dort z. B. benutzte(!) Damenhygieneartikel, Windeln oder die für die Baby- oder Gesichtspflege verwendeten Feuchttücher aus Vlies in mühevoller Kleinarbeit entfernt werden müssen. Diese Dinge haben in einer Toilette nichts zu suchen!

Hier in Kükels gelangt alles, was ins Klo geworfen wird, mithilfe von Pumpenstationen in die Hauptleitung. Diese führt zur Kläranlage, also den Klärteichen. Die dortigen Belüfter bzw. Düsen dürfen nicht verstopfen. Später gelangt der Klärschlamm - mit etwaigen Fremdstoffen - mittels Förderschnecke in das Vererdungsbecken. Jedes Gerät unseres Abwassersystems hat mit diesen Abfällen zu kämpfen!

Diese Dinge gehören nicht in die Toilette: 

  • Hygieneartikel: vor allem feuchtes Toilettenpapier aus synthetischen Fasern, Feuchttücher, Slipeinlagen, Binden, Tampons, Inkontinenzeinlagen, Kondome, Taschentücher, Zahnseide, Rasierklingen, Wattestäbchen, Windeln.
  • Küchenabfälle/Speisereste: Fette (z. B. Reste aus der Fritteuse), gekochte Essensreste
  • Flüssige Abfälle: z. B. Reinigungs- oder Desinfektionsmittel
  • Feste Stoffe: z. B. Katzenstreu, Vogelsand, Asche, Wischtücher, Zigarettenkippen, Korken, Bierdeckel, Unterhosen, Haare
  • Chemikalien: z. B. Farben, Lacke, Nackellackentferner, Säuren
  • Textilien: z. B. Einwegunterwäsche, Lappen, Socken, Strumpfhosen
  • Arzneimittel

Umweltschutz beginnt schon auf dem "stillen Örtchen"!

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.