Wie werden wir zukünftig in Kükels heizen ?
-
Bürgermeister Hans Richter-Harder informiert - Januar 2024
Fernwärme für Kükels !?
Liebe Bürger/innen der Gemeinde Kükels,
der Winter ist da. Damit steigt wieder die Sorge um bezahlbare Energie für das Heizen und die Warmwasserversorgung. Auch wenn sich aktuell die Preise für Öl und Gas auf ein niedrigeres Niveau gegenüber dem Vorjahr stabilisiert haben, muss langfristig doch mit einer kontinuierlichen Preiserhöhung gerechnet werden. Hinzu kommen noch die Einflussgrößen durch politische und wirtschaftliche Zwänge.
Daher die Überlegungen, in Kükels eine zentrale Wärmeversorgung aufzubauen, die mit nachwachsenden Rohstoffen und regenerativen Energien die Wärme für die Heizung und das Warmwasser in die Häuser liefert. Hierfür wird der Bau eines autarken Fernwärmenetzes für Kükels angestrebt, um möglichst eine flächendeckende Versorgung zu erreichen. Bevor eine Detailplanung erfolgen kann, benötigen wir von Ihnen/Euch eine Datenabfrage, ob grundsätzlich überhaupt Interesse besteht. Denn nur bei einer hohen Beteiligung, von ca. 60%, ist eine Realisierung überhaupt erst möglich.
Angedacht ist die Bildung einer Wärmegenossenschaft, ähnlich wie die Wassergenossenschaft, aber ohne Anschlusszwang. Die Gemeinde würde gerade in der Anfangsphase unterstützen und die Gemeindeflächen für die Verlegung der Wärmeleitung zur Verfügung stellen. Der Durchmesser der Leitung, und die daraus resultierende Kosten, bemisst sich nach den Wärmemengenbedarf, d.h. ein späteres Anschließen an die Leitung ist nur möglich, falls schon jetzt signalisiert wird, dass später der Anschluss gewünscht wird, z.B. wenn jetzt noch eine neue Gas- oder Ölheizung vorhanden ist.
Wer jetzt erklärt, dass er nicht anschließen will, z.B. weil eine Wärmepumpe vorhanden ist, hat zukünftig keine Möglichkeit mehr, aus Leitungskapazitätsgründen, an das Wärmenetz anzuschließen.
Jeder will natürlich wissen: wie hoch ist die Gesamtinvestition und welchen Preis wird die Fernwärme haben?
Um diese Frage so genau wie möglich beantworten zu können, benötigen wir Daten:
-
Anzahl der potenziellen Anschlüsse
-
Kurzfristig
-
Langfristig
-
Leistungsbedarf je Haushalt/kW
-
Hierzu wurde ein Fragebogen entwickelt, mit der Bitte ihn uns, auch wenn kein Interesse besteht, ausgefüllt wieder zurückzugeben. Die Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Das Ziel dieser Wärmeversorgung ist, die Kosten unter dem Niveau der Öl- und Gaspreise zu halten.
Für weitere Fragen steht der Gemeinderat gerne zu Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Gez. H. Richter-Harder
-
-
Zur Auswertung der Fragebogen 'Fernwärmeversorgung in Kükels' - 09. März 2024
Liebe Kükelser:innen,
bezogen auf die im Januar verteilten Fragebögen, zur Fernwärmeversorgung in der Gemeinde Kükels, haben wir bisher eine Rückmeldequote von ca. 55%. Dafür möchten wir uns seitens der Gemeindevertretung bei all denjenigen für ihr Engagement bedanken. Damit die Fernwärmeplanung aber aussagekräftig und vor allem verlässlich kalkuliert werden kann, brauchen wir auch noch die restlichen 45% der Fragebögen zurück. Dabei ist es nicht relevant ob der Einzelne ein kurzfristiges, langfristiges oder gar kein Interesse hat.
Warum benötigen wir möglichst von allen die Daten? Wir haben im Zusammenhang mit dem Dorfentwicklungskonzept (DEK) gelernt, wie wichtig es ist, weit über den Tellerrand hinauszuschauen. Das wollen wir auch bei der Planung eines Fernwärmenetzes umsetzen! Von daher muss die gesamte Infrastruktur der Gemeinde Kükels mit einbezogen werden. Ein etwaiges Fernwärmenetz soll natürlich so konzipiert werden, dass es den Veränderungen der nächsten Jahrzehnte in der Gemeinde standhält.
Eure Gemeindevertretung Kükels
Der Fragebogen kann auch gerne per Mail an info@kuekels.de zurück gesendet werden.
Download Fragebogen - Fernwärmeversorgung in Kükels ( Worddokument)
Fragebogen - Fernwärmeversorgung in Kükels ( PDF-Dokument)
-
Abschluss der Fernwärmeplanung - 30. April 2024
Liebe Bürger/innen der Gemeinde Kükels,
die Grundidee einer Fernwärmeversorgung für unsere Gemeinde wurde in einer Zeit von hochpreisigen Energiekosten entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Voraussetzungen gegeben eine Fernwärmeversorgung als kostengünstige Alternative anzustreben. Um ein Projekt dieser Größe kalkulieren zu können brauchte es Daten über die aktuellen Gegebenheiten. Auf Grund dessen wurde eine Umfrage gestartet, bei der es leider nur eine Rückmeldung von 55% gab. Von diesen Rückmeldungen hatten 54 Haushalte ein kurzfristiges Interesse, 34 Haushalte ein langfristiges Interesse und 14 Haushalte kein Interesse. Bezogen auf alle Haushalte der Gemeinde haben somit 48% ein grundsätzliches Interesse und 52% kein Interesse an einer Fernwärmeversorgung. Auf dieser Basis ist ein Projekt dieser Größe leider nicht realisierbar. Die Kosten für den einzelnen Haushalt, Grundgebühr und Arbeitspreis, würden einen akzeptablen Rahmen weit überschreiten. Hinzu kommt, dass sich die Energiepreise wieder in Richtung eines „normalen“ Niveaus bewegt haben, was eine Fernwärmeversorgung zurzeit noch unattraktiver macht.
Im Gemeinderat wurde daher beschlossen, dieses Projekt nicht weiter zu verfolgen. Sollten sich die Bedingungen grundlegend ändern, müsste eine Neubewertung stattfinden.
Wir möchten uns hiermit noch einmal bei allen Akteuren bedanken, die zu diesen Ergebnissen beigetragen haben.
Eure/Ihre Gemeindevertretung Kükels